Höffmann für HannoverHöffmann für Hannover
  • Home
  • Über Jan Oskar
  • Aktuelles
  • Kontakt
7. März 2022 von Jan Oskar Höffmann

Höffmann kritisiert Lohnungleichheit

Höffmann kritisiert Lohnungleichheit
7. März 2022 von Jan Oskar Höffmann

Zum „Internationalen Frauentag“ kritisiert der SPD-Landtagskandidat Jan Oskar Höffmann die immer noch „gravierenden Verdienstunterschiede“ zwischen Männern und Frauen. „Frauen bekommen für die gleiche Arbeit weniger Lohn. Das ist eine der  vielen Ungleichbehandlungen, die tatsächlich mit einer Zahl belegt werden kann“, konstatiert Höffmann. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts verdienen für die gleiche Arbeit 18 Prozent weniger. Rechnet man den Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage, vom 1. Januar bis zum 07. März 2022, umsonst. „Dass der „equal pay day“ und der Weltfrauentag in diesem so nah aufeinander fallen, ist eine gute Möglichkeit, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen“, so 32-jährige Jurist. Zu diesem Zwecke werden im Laufe des Weltfrauentags in Cloppenburg, Cappeln, Emstek, Molbergen und Löningen politische Aktionen gestartet, um mit Menschen zu diesem Thema ins persönliche Gespräch zu kommen.

„Die unterschiedliche Bezahlung ist seit Jahren ein bekanntes Problem. Es kommen aber auch neue Entwicklungen hinzu, die auf ein mangelhaftes Bewusstsein für gleichberechtigten Gesellschaft zurückzuführen sind.“ So seien zwar 60 Prozent der Medizinstudierenden und 46 Prozent der Ärzt:innen Frauen. Wer aber den neutralen englischen Begriff „doctor“ in das bekannte Übersetzungsprogramm „Google Translate“ eingibt, bekommt auf Deutsch keine Ärztin, sondern einen männlichen „Arzt“ übersetzt. „Gleiches gilt bei Journalisten, Psychologen und Geschäftsführern. Umgekehrt erscheint bei „nurse“ kein Krankenpfleger, sondern die klassische Krankenschwester. Weiblich geht also doch. Wenn es dem Klischee entsprich“, kritisiert Höffmann. Generell verstünden auch digitale Sprachassistenten wie Amazons Alexa tiefe, also mehrheitlich männliche Stimmen besser als weniger tiefe Stimmen, also mehrheitlich weibliche Stimmen. „Frauen bekommen auf Karriereportalen seltener als Männer Stellenanzeigen für besser dotierte Jobs zu sehen. Weil Weiblichkeit von den Algorithmen eher mit Heim- als mit Erwerbsarbeit assoziiert wird“, erklärt Höffmann. „Das ist auch kein weibliches oder männliches Problem. Das ist ein gesellschaftliche Disbalance, die uns alle betrifft.“

Vorheriger Beitrag„Bis nach Meppen!“Nächster Beitrag Frauenkampftag 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About The Blog

Nulla laoreet vestibulum turpis non finibus. Proin interdum a tortor sit amet mollis. Maecenas sollicitudin accumsan enim, ut aliquet risus.

Letzte Beiträge

Höffmann begrüßt Idee eines Zentralklinikums für den Landkreis Cloppenburg12. Dezember 2022
Olaf Lies in Emstek1. Oktober 2022
Kevin Kühnert in Cloppenburg28. September 2022

Kategorien

  • Allgemein

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
© JAN OSKAR HÖFFMANN.     Impressum | Datenschutz
Wir verwenden Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Impressum | Datenschutz
EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Ihre Privatsphäre

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder von diesem abgerufen, meist in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Vorlieben oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Webseite so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie in der Regel nicht direkt, bieten Ihnen jedoch eine personalisierte Web-Erfahrung. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie festlegen, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren einiger Arten von Cookies kann sich jedoch auf Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten auswirken.
Erforderliche Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen festgelegt, welche eine Abfrage von Diensten erfordern, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über die Nutzung benachrichtigt, jedoch funktionieren dann einige Teile der Website nicht. Diese Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies können wir Besuche und Zugriffsquellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am meisten und welche am wenigsten beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und werden nicht in der Lage sein, die Leistung der Webseite zu überwachen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN